Zum Inhalt springen
430 Projekte für einen lebenswerten Ländlichen Raum
Im Juni und Juli 2025 fanden in ganz Oberfranken die offiziellen Übergaben der Landkreisinformationen 2025 des Amts für Ländliche Entwicklung... (ALE) Oberfranken statt. Im Rahmen von vier Veranstaltungen präsentierten Amtsleiter und Abteilungsleiter Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik sowie der lokalen Medien die aktuellen Broschüren, in denen laufende und abgeschlossene Projekte dokumentiert sind. Dazu zählen Flurneuordnungen, Dorferneuerungsmaßnahmen, Integrierte Ländliche Entwicklungen, boden:ständig-Initiativen,...
Aktuelle Nachrichten
Land.Gemeinsam.Gestalten
Amt für Ländliche Entwicklung lud zum Flurspaziergang ein
SDL Plankstetten
ZUKUNFT KOOPERATIV GESTALTEN
Öko-Modellregionen
Fördergelder für nachhaltige Schülerprojekte
boden:ständig
„Matsch macht auch Erwachsen Spaß“
Öko-Modellregionen
Vom einfachen Einkaufen profitieren alle Generationen - Geschäft glänzt mit regionalen Produkten,...
Die neuesten Projekte
Wie Moosach mit Bürgerbeteiligung und Nahwärmenetz klimaneutral wird
Die Gemeinde Moosach im oberbayerischen Landkreis Ebersberg trägt mit ihren 1.500 Einwohnern ihren Teil dazu bei, dass der Landkreis sein... Ziel erreichen kann, bis 2030 unabhängig von fossilen Energien zu werden. Seit 2018 versorgt ein Nahwärmenetz mittlerweile knapp 80 Haushalte mit Wärme aus Solarthermie und Hackschnitzeln.
Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzel in Osterdorf
Die Umsetzung eines Nahwärmenetzes im mittelfränkischen Osterdorf lief rund: dank einer aktiven Dorfgemeinschaft und einer geschickten Planung wurden nach knapp... zwei Jahren Planungs- und Bauzeit etwa die Hälfte der 280 Einwohner und kommunalen Gebäude an das Nahwärmenetz angeschlossen.
Wie die Allianz SpessartKraft nachhaltige Mobilität und Klimaschutz fördert
Enge Täler mit steilen Hängen, ausgedehnte Wälder – im Spessart sollen früher Räuber ihr Unwesen getrieben haben, wie es die... berühmte Geschichte vom „Wirtshaus im Spessart“ erzählt. Heute steht die Ferien- und Wanderregion vor anderen Herausforderungen: der Tourismus soll weiterentwickelt, die Energiewende vorangebracht und die Innenentwicklung der Dörfer gefördert werden.